Unser Kurssystem

Krebse (Eltern-Kind-Kurs)

Unsere Krebse können sich schon ab 3 Jahren im gemeinsamen Eltern-Kind-Kurs an der Seite der Mutter oder Vater an das Element Wasser gewöhnen. Dabei lernen die Kinder sich im Wasser zu orientieren und wohlzufühlen. Den Eltern werden hilfreiche Tipps und Tricks weitergegeben, wie auch zuhause oder beim Familienausflug ins Schwimmbad der Einstieg ins Schwimmenlernen erleichtert werden kann.

Kaulquappen (Wassergewöhnung und Wasserbewältigung)

Unsere Kaulquappen bilden den Einstieg für unsere Kleinsten in unsere Schwimmschule. Der Kurs hat das allgemeine Ziel der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung und die Kinder lernen hier auf spielerische Weise den sicheren Umgang mit dem Element Wasser. Dabei wird der erste Schritt auf dem Weg zum/r sicheren Schwimmer/in durch das Ausatmen unter Wasser, Schweben in Bauch- und Rückenlage sowie Springen mit viel Freude erlernt. Insbesondere stehen Angstabbau und Spaß am und im Wasser im Vordergrund und die Kinder werden altersgerecht gefördert und gefordert.

Voraussetzungen: Der Kurs ist ab 4 Jahre und die Kinder müssen in der Lage sein, sich für den Zeitraum der Schwimmstunde von den Eltern lösen zu können.

Kursziele: Atmen (Tauchen, ins Wasser blubbern), Schweben in Rücken- und Bauchlage, Gleiten in Bauchlage (an Wasseroberfläche), Gleiten + Antrieb (Wechselbeinschlag), ins flache Wasser springen

Frösche (Erweiterung Kernelemente)

Unsere Frösche schließen direkt an der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung an. Aufbauend auf dem sicheren Umgang mit dem neuen Element im stehtiefen Wasser lernen die Kinder in diesem Kurs, sich schwimmend fortzubewegen. Das Kernelement Schweben in Rücken- und Bauchlage wird hierbei durch den Wechselbeinschlag erweitert. Zusätzlich lernen die Kinder als weiteres Kernelement die kontrollierte Ausatmung ins Wasser und das Tauchen, um auch die Tiefen des Schwimmbeckens zu erkunden.

Voraussetzungen: Wassergewöhnung abgeschlossen (siehe Kursziele der Kaulquappen)

Kursziele: Abstoßen + Wechselbeinschlag in Rücken- und Bauchlage bis 10-12m (in Bauchlage zum Atmen Hundeln erlaubt, anschließend wieder streamline), Gleiten in Rückenlage (an Wasseroberfläche), Tauchen (kontrollierte, regelmäßige Atmung ins Wasser), ins tiefe Wasser springen, Purzelbaum ins Wasser, optional: Armbewegungen in Kombination mit Beinschlag für ca. 10m

Oktopus (Schwimmtechnik Rücken)

In unserem Oktopus-Kurs lernen die Kinder, die Armbewegung zusätzlich zum Wechselbeinschlag in Rückenlage in die Gesamtbewegung einzuarbeiten. Dazu wird das Schwimmen in Bauchlage mit dem Wechselbeinschlag vertieft und die Rückenarmbewegung geübt. Beides führt zu einem besseren Umgang mit dem Element Wasser und zu einer verbesserten Wassersicherheit. Am Ende des Kurses können die Kinder das Seepferdchen Abzeichen absolvieren.

Voraussetzungen: erste Schwimmfähigkeit mit Wechselbeinschlag sowie Tauchen abgeschlossen (siehe Kursziele Frösche)

Kursziele: 25m Rückenkraul (Rückenbeine, Grobform der Armbewegung), Baumstamm-Rollen (Wechselbeinschlag, in Bauchlage aus- und Rückenlage einatmen, streamline), Abstoßen + Gleiten unter Wasser in Bauch- und Rückenlage (U-Boot)

Seehunde (Schwimmtechnik Kraul)

Bei den Seehunden werden die grundlegenden Bewegungsabläufe, die im Oktopus geübt wurden, weiter vertieft und verfeinert. Zum Rückenschwimmen kommt nun das Erlernen des Kraulschwimmen dazu. Im Vordergrund steht dabei das sichere Anwenden der Schwimmtechniken sowie das ausdauernde Schwimmen über bis zu 200 Meter bzw. 15 Minuten. Des Weiteren wird das Tieftauchen geübt, das unter anderem auch die Wassersicherheit weiter verbessert. Abschließend kann das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze erworben werden.

Voraussetzungen: Schwimmfertigkeiten in Rückenkraul sowie Gleiten abgeschlossen (siehe Kursziele Oktopus)

Kursziele: Superman + ins Wasser ausatmen, Kraul einarmig + Atmung jeden zweiten Zug, Korkenzieher (kurzer Wechsel von Rücken zu Kraul zu Rücken…), 25m Kraul, Einführung Startsprung aus der Hocke, 8m Streckentauchen sowie Tieftauchen

Pinguine (Schwimmtechnik Brust)

Bei den Pinguinen werden die bereits vertieften Schwimmarten Rücken- und Kraulschwimmen durch den Einstieg ins Brustschwimmen erweitert. Neben dem Brustarmzug und -beinschlag sowie der zeitlichen Kopplung der Gesamtbewegung wird auch das ausdauernde Schwimmen weiterhin geübt. Im Anschluss an diesen Kurs können die Kinder auch das Deutsche Schwimmabzeichen Silber absolvieren.

Voraussetzungen: grundlegende Schwimmfähigkeit in Rückenkraul und Kraul abgeschlossen (siehe Kursziele Seehunde)

Kursziele: Kraul-Beine + Brust-Arme, Scheibenwischer, Brustbeine, 25m Brust

Wie geht es nun weiter?

Nach dem Pinguin-Kurs bekommen die Kinder am Ende unseres Kurssystems eine Badekappe und auch die Möglichkeit, an einem kindgerechten Wettkampf mit 25m Rücken, Kraul und Brust teilzunehmen.

Die Kinder können anschließend in unser Vereinssystem wechseln. Dort werden in zwei  aufbauenden Basisgrupppen die unten stehenden Inhalte trainiert. Anschließend können sich Kinder für den Breitensport (Gruppe Haie) oder Leistungssport (Gruppe Junghechte) entscheiden.

Robben: Kippwende, Rollwende, Rückenstart, Vertiefung Startsprung, Tauchzug; Wiederholung 100m Rücken, Kraul und Brust am Stück

Delfine: Delfin-Kicks in Brust- und Bauchlage nach der Wende, Delfinsprünge, Ariel, 50m Schmetterling

   → zu unseren Vereinsgruppen